Bitte Sprache auswählen
  • 0222_sto_stiftung_ukraine_hilfe_2022_header_webseite

Hilfe für die Menschen in der Ukraine

22_xx_xx_sto_stiftung_ukraine_hilfe_bild_neu_1_5
Jury-Treffen an der TU Berlin (v.l.): Prof. Ralf Pasel, TU Berlin/Stiftungsrat Architektur der Sto-Stiftung, Prof. Peter Cheret, Emeritus des Lehrstuhl Baukonstruktion und Entwerfen 1, Universität Stuttgart, Rita Schwarzelühr-Sutter MdB, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerin des Innern und für Heimat, Gregor Federhen, Länderreferent Mittel- und Osteuropa sowie Indien und Vietnam beim Kolpingwerk und Dr. Christiane Schuchart, Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft.

Die Sto-Stiftung fördert Hilfsprojekte in der Ukraine mit insgesamt 155.000 Euro

Noch immer dauert der russische Angriffskrieg in der Ukraine an. Damit steigt die Notwendigkeit einer mittel- und langfristig wirksamen Unterstützung der Zivilgesellschaft vor Ort aber auch für Geflüchtete in europäischen Ländern. Deshalb lobte die gemeinnützige Sto-Stiftung Anfang Mai ein zusätzliches Sonderbudget von 100.000 Euro aus für Hilfsprojekte, die der ukrainischen Gesellschaft insgesamt, aber auch Teilgruppen – also Familien, Einzelpersonen, Kleinkindern, Schulkindern, Älteren und Behinderten – zugutekommen sollen. Mitte Juli trat eine Jury von Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft zusammen, um die Gewinner des Wettbewerbs zu ermitteln.

Die gemeinnützige Sto-Stiftung fördert seit 17 Jahren vor allem den Handwerks-Nachwuchs im Ausbaugewerbe – Maler- und Stuckateure – sowie Studierende der Architektur und des Bauingenieurwesens. Dafür stehen pro Jahr eine Million Euro zur Verfügung. Da sich die Stiftung im Baubereich engagiert und weil der Krieg im Osten und Süden des Landes große Schäden an Gebäuden und Infrastruktur angerichtet hat, entschloss sich der Stiftungsrat, gerade hier zu helfen: Im Fokus des Wettbewerbs mit einer Fördersumme von 100.000 Euro standen deshalb Initiativen, die sich der Wiederherstellung von Wohnraum und Infrastruktur sowie die Betreuung der im Land selbst und in europäische Länder Geflüchtete zur Aufgabe gemacht haben.

Zum Download der Presseinformation und das hochaufgelöste Bildmaterial geht es hier.

Ansprechpartner für die Presse:

Eva Neubert
T.: +49 711 9454161-27

ene@a1kommunikation.de

RIGHT OFFCANVAS AREA