V. l. n. r.: Benjamin June Eiger, Uwe Koos und Daniel Goldreich sprechen über die handwerklichen Perspektiven als Stuckateur in Israel und Deutschland.
Foto: Uwe Koos / Sto-Stiftung
Statusbesprechung zur ersten Woche am Max-Liebling-Haus: Christoph Strohschneider, Direktor Amt für Bundesbau Mainz (links), Jochen Drescher, Ausbildungsmeister am überbetrieblichen Ausbildungszentrum Leonberg (Mitte), und Uwe Koos, Vorsitzender des Stiftungsvorstands.
Foto: Uwe Koos / Sto-Stiftung
Vorbereitungen für die letzten Arbeiten des ersten Stuckateur-Teams (v. l. n. r.): Maximilian Friedel, Robin Paschke und Jochen Drescher.
Foto: Uwe Koos / Sto-Stiftung
Anne Bambauer, Stiftungsratbeauftragte der Sto-Stiftung, im Interview mit Architekt Dr. Jeremie Hoffmann, Leiter des Denkmalamts der Stadtverwaltung Tel Aviv.
Foto: Uwe Koos / Sto-Stiftung
Mit dabei im ersten Team der Stuckateur-Azubis: Kristin Weber vom Stuckateurbetrieb Andreas Schweizer aus Metzingen.
Foto: Uwe Koos / Sto-Stiftung
Mit dabei im ersten Team der Stuckateur-Azubis: Selina Pallas von Stuckateurbetrieb Dietmar Obrecht aus Osterburken.
Foto: Uwe Koos / Sto-Stiftung
Mit dabei im ersten Team der Stuckateur-Azubis: Die israelische Handwerkerin Hadas Rix.
Foto: Uwe Koos / Sto-Stiftung
Mit dabei im ersten Team der Stuckateur-Azubis: Der israelische Handwerker Daniel Goldreich.
Foto: Uwe Koos / Sto-Stiftung
Mit dabei im ersten Team der Stuckateur-Azubis: Der israelische Handwerker Benjamin June Eiger.
Foto: Uwe Koos / Sto-Stiftung
Mit dabei im ersten Team der Stuckateur-Azubis: Robin Paschke vom Stuckateurbetrieb Friedrich aus Bad Friedrichshall.
Foto: Uwe Koos / Sto-Stiftung
Mit dabei im ersten Team der Stuckateur-Azubis: Riccardo Köhler vom Stuckateurbetrieb Andre Stannigl aus Karslsruhe.
Foto: Uwe Koos / Sto-Stiftung