Das DesignBuild-Projekt "Reallabor Hagenmarkt" der TU Braunschweig gehört 2021 zu den Gewinnern des Wettbewerbs "DesignBuild PROJECT" der Sto-Stiftung. Die feierliche Eröffnung am 1. Juli war für die Verantwortlichen ein wahres Highlight. Mithilfe von studentischen Mitarbeitern, Studierenden und Bürgern wurde in wenigen Wochen dieser "Möglichkeitsraum" geschaffen. Während des Projektzeitraums finden auf dem Platz Vorträge, Präsentationen und vieles mehr statt.
Das "Reallabor Hagenmarkt" stellt verschiedene Projekte zu Themen wie Nachhaltigkeit in der Architektur vor.
Foto: Sto-Stiftung / Sascha Gramann
Es gibt verschiedene Ideen, wie der Hagenmarkt in Zukunft aussehen kann.
Foto: Sto-Stiftung / Sascha Gramann
Die InitiatorInnen des Projekts sind sehr zufrieden mit dem bsherigen Ergebnis.
Foto: Sto-Stiftung / Sascha Gramann
Die Anwohner zeigen sich sehr interessiert an dem DesignBuild-Projekt der TU Braunschweig.
Foto: Sto-Stiftung / Sascha Gramann
Der Bauplan des Pavillons wurde während der Konstruktion mehrmals geändert.
Foto: Sto-Stiftung / Sascha Gramann
Mitinitiatorin Prof. Elisabeth Endres vom Institut für Bauklimatik und Energie in der Architektur: "DesignBuild ist auch für die Forschung sehr wichtig."
Foto: Sto-Stiftung / Sascha Gramann
Mitnitiatorin Tatjana Schneider (r.) vom Institut für Geschichte und Theorie der Architektur und Stadt mit dem Vorsitzenden der Sto-Stiftung, Till Stahlbusch.
Foto: Sto-Stiftung / Sascha Gramann
In dem selbstgebauten Pavillon hängen mehrere Informationsblätter zu dem Projekt.
Foto: Sto-Stiftung / Sascha Gramann
Überall auf dem Platz sind Pflanzen verteilt.
Foto: Sto-Stiftung / Sascha Gramann
Die Seitenwand des Pavillons. Hier wurden verschiedene Materialen verbaut.
Foto: Sto-Stiftung / Sascha Gramann
Als Dämmstoff für die Wände des Pavillons wurden Schafsfelle verwendet.
Foto: Sto-Stiftung / Sascha Gramann
Als Dämmung für die Decke des Pavillons wurden alte Matratzen verwendet.
Foto: Sto-Stiftung / Sascha Gramann
In Jutesäcken wurden Jungpflanzen aufgestellt. Unter anderem werden Mais, Tomaten und Zucchinis angepflanzt
Foto: Sto-Stiftung / Sascha Gramann
Die Studierenden arbeiten weiter an dem Pavillon. Noch ist er nicht ganz fertig.
Foto: Sto-Stiftung / Sascha Gramann
Die Materialien und das Werkzeug wurden eingezäunt.
Foto: Sto-Stiftung / Sascha Gramann
Einige Pflanzen wurden in Mülltonnen herangezogen.
Foto: Sto-Stiftung / Sascha Gramann
Die gefüllten Jusäcke auf den Hagenmarkt zu transportieren war gar nicht so leicht.
Foto: Sto-Stiftung / Sascha Gramann
Die Schalungsplatten sind aus Fichtenfunier und mit Melaminharz beschichtet. Nach dem Abbau sind die Teile wiederverwendbar.
Foto: Sto-Stiftung / Sascha Gramann
Die Verantwortlichen des Projekts richteten zu Beginn der Veranstaltung einige Worte an die Gäste.
Foto: Sto-Stiftung / Sascha Gramann
Prof. Folke Köbberling, die Verantwortliche des DesignBuild-Projekts am Hagenmarkt dankt in Ihrer Eröffnungsrede auch der Sto-Stiftung: "Ohne diese Unterstützung wäre das alles hier nicht möglich gewesen."
Trotz des schlechten Wetters kamen zahlreiche Gäste zur feierlichen Eröffnung des "Reallabor Hagenmarkt".
Foto: Sto-Stiftung / Sascha Gramann
Auf dem Reasen nebem Pavillon wurden Stühle aufgebaut. Glücklicherweise hat der Regen während der Eröffnung nachgelassen.
Foto: Sto-Stiftung / Sascha Gramann
Prof. Folke Köbberling (3.v.l.) erzählt, wie ihre StudentInnen den Hagenmarkt in "Beschlag" genommen haben.
Foto: Sto-Stiftung / Sascha Gramann
Holger Herlitschke, Stadtrat vom vom Umwelt-, Stadtgrün-, Sport- und Hochbaudezernat ist begeistert vom "Reallabor Hagenmarkt". Er versteht den Platz als "Kunstform".
Foto: Sto-Stiftung / Sascha Gramann
Der studentische Mitarbeiter von Prof. Folke Köbberling, Benjamin Menzel, sah sich selbst als "Seelentröster" während der Bauarbeiten.
Foto: Sto-Stiftung / Sascha Gramann
Die drei Initiatorinnen Prof. Foke Köbberling (4.v.l.), Prf. Elisabeth Endres (5.v.l.) und Prof. Tatjana Schneider (vorne) mit ihren Mitarbeiterinnen.
Foto: Sto-Stiftung / Sascha Gramann
Die verantwortliche Studierenden-Gruppe um Benjamin Menzel (5.v.l.) zusammen mit dem Vorsitzenden der Sto-Stiftung, Till Stahlbusch (4.v.l.).
Foto: Sto-Stiftung / Sascha Gramann