Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker
Förderung für Technikerabschluss mit Zugang zur Hochschule - Abschluss auf DQR – Niveau 6Das Stipendium an der Fachschulen ist die 2. Förderstufe der Bildungspyramide.
Gestaltung von Wohn- und Arbeitsräumen, energieeffiziente Wärmedämmung von Fassaden, Entwicklung von umweltgerechten Farben und Lacken? Das Maler- und Lackiererhandwerk bietet ein breites Spektrum und vielfältige Karrierechancen.
Die Sto-Stiftung unterstützt beim beruflichen Aufstieg. Für viele Handwerksgesell/innen gehört der Besuch einer Fach- und Meisterschule zum klassischen beruflichen Werdegang. Dabei bieten sich jungen Maler/innen und Lackierer/innen auch darüber hinaus vielfältige Karrierechancen.
An den Fachschulen in Berlin, Fulda, Hamburg, Hildesheim, Lahr, München und Stuttgart kann man neben der Qualifizierung zu Meisterin oder Meister einen Abschluss als Staatlich geprüfte Techniker*In erwerben: eine optimale Basis für die Übernahme von Führungspositionen in Handwerk und Industrie.
Studierende an diesen Fachschulen-Farbe können seit dem Wintersemester 2011/2012 von der Sto-Stiftung mit einem eigenen Stipendium gefördert werden. Die bundesweit sieben Fachschulen bieten Bildungsgänge an, die zum Abschluss „Staatlich geprüfte/r Techniker/in“ führen und die Meisterprüfung im Maler- und Lackiererhandwerk beinhalten. Eine exzellente Basis für die Selbständigkeit im Handwerk und vielfältige Einsatzmöglichkeiten in der Farben- und Lackindustrie.
Gemäß Deutschem Qualifikationsrahmen (DQR) liegt der Technikerabschluss auf Niveaustufe 6 und ist in seiner Wertigkeit einem Bachelor-Studium gleichgestellt. Damit eröffnet der Abschluss des zweijährigen Fachschulstudiums in Abhängigkeit vom gewählten Studienfach den Zugang zu Universitäten bzw. Fachhochschulen. Mit einem Techniker-Stipendium sollen lernbereite und erfolgreiche Studierende mit Förderbedarf unterstützt werden. Maßstab für den Lernerfolg ist eine Durchschnittsnote von mindestens gut (2,4) am Ende jedes Semesters. Die Feststellung von Förderbedarf und Leistung obliegt der Schule.
Das Stipendium wird jeweils am Ende eines jeden Semesters an die Studierenden ausgezahlt. Es beträgt 1.000 Euro pro Semester und wird längstens über vier Semester gezahlt.
Seminare der Sto-Stiftung runden die Förderung ab. Studierende, die bereits in der ersten Stufe von der Sto-Stiftung gefördert wurden, sind für die zweite Förderstufe gesetzt. Die Förderung folgt dem Ansatz der Stiftung, einmal als förderwürdig erkannte junge Menschen auch in späteren Ausbildungs und Karriereschritten maßgeblich zu begleiten. Das Stipendium für Bildungsgänge an zweijährigen Fachschulen ist die 2. Förderstufe der Bildungspyramide.
Alle weiteren Informationen zum Farb- und Lacktechniker gibt es bei den Fachschulen-Farbe.
Mit der gleichzeitig beim Technikerabschluss erlangten Fachhochschulreife steht zudem einem Bachelor-Studium und anderen Qualifikationen bis hin zum Hochschulstudium nichts im Weg. Schritt für Schritt unterstützt Sie die Sto-Stiftung dabei, Ihr persönliches Berufsziel zu erreichen.
Alle Informationen über die Unterstützung der Sto-Stiftung beim Bachelor-Studium gibt es hier.
Du interessiert sich für die Weiterbildung Staatl. geprüfte*r Farb- und Lacktechniker*in, willst aber noch etwas mehr erfahren?
Dann schau dir doch an, was unsere aktuellen Stipendiatinnen und Stipendiaten so berichten:
Farb- und Lacktechniker Seminar: Carina Wagner
Carina erzählt uns von ihrem bisherigen Lebensweg. Als Fahrzeuglackiererin hat sie nicht nur eine Liebe zur Farbe, sondern auch zum Handwerk. Nach der Weiterbildung zur Farb- und Lacktechnikerin will sie in die Gestaltung oder die Entwicklung.
Farb- & Lacktechniker Seminar: Stefan Bartels
Stefan erzählt über die Herausforderung nach vielen Jahren wieder den Schritt zurück in die Schule zu machen. Welche Sorgen er vor seiner Ausbildung hatte und wie er sich jetzt in der Weiterbildung schlägt.
Farb- & Lacktechniker Seminar: Ann-Marie Götz
Ann-Marie erzählt von ihren bisherigen Karriereweg. Warum sie sich dazu entschieden hat ins Handwerk zu gehen, wie es als Frau im Malerberuf ist und warum sie sich dazu entschieden hat, sich jetzt zur Farb- und Lacktechnikerin, inklusive Meister ausbilden zu lassen.