Bitte Sprache auswählen
zurück zur Übersicht

Konstruieren und sensibilisieren

14.02.2018
Jury kürte Gewinner im Summerschool-Wettbewerb der Sto-Stiftung: Aus 52 Anträgen wählten Stiftungsvorstandsvorsitzender Uwe Koos, Sto-Stiftungsrat Peter Cheret und Andres Lepik, Direktor des Archi-tekturmuseums und Professor für Architekturgeschichte und kuratorische Praxis an der TU München sowie Katja Stotmeister (v. l. n. r.) als Gast sechs Förderprojekte aus. Foto: Sto-Stiftung
Jury kürte Gewinner im Summerschool-Wettbewerb der Sto-Stiftung: Aus 52 Anträgen wählten Stiftungsvorstandsvorsitzender Uwe Koos, Sto-Stiftungsrat Peter Cheret und Andres Lepik, Direktor des Architekturmuseums und Professor für Architekturgeschichte und kuratorische Praxis an der TU München sowie Katja Stotmeister (v. l. n. r.) als Gast sechs Förderprojekte aus. Foto: Sto-Stiftung

Summerschool-Wettbewerb 2018: Sto-Stiftung gibt Gewinnerprojekte bekannt


Fakultäten und Fachbereiche für Architektur an Hochschulen aus ganz Europa haben sich beim Summerschool-Wettbewerb 2018 beworben. Aus 52 Anträgen auf Förderung international ausgerichteter Lehrveranstaltungen zu Nachhaltigkeit und energetisch sinnvollen Bauweisen kürte eine vierköpfige Jury unter Vorsitz von Sto-Stiftungsrat Peter Cheret sechs Gewinnerprojekte.


Der Jury gehörten zudem Andres Lepik, Direktor des Architekturmuseums und Professor für Architekturgeschichte und kuratorische Praxis an der TU München, Katja Stotmeister als Gast und Uwe Koos, Vorsitzender des Stiftungsvorstands, an.


Für die sechs ausgewählten studentischen Selbstbauprojekte stellt die Sto-Stiftung eine Fördersumme von insgesamt rund 100.000 Euro bereit:


Bau eines temporären Gebäudes aus Ressourcen in Berlin |

Natural Building Lab, Prof. Eike Roswag-Klinge

„Building Cycle“: Studierende und Lehrende der TU Berlin realisieren ein temporäres Gebäude aus bestehenden Ressourcen auf dem Rollberg-Plateau in Berlin-Neukölln.


Planung und Realisierung eines Speiseraums und einer KiTa in Peru |

Universität Stuttgart, Prof. Markus Allmann

Studierende aus Stuttgart und von peruanischen Hochschulen planen mit der lokalen Bevölkerung die Realisierung eines Gebäudes mit öffentlichem Speiseraum und KiTa im Viertel Alto Peru, Lima.


Rekonstruktion des Wittgenstein-Hauses in Norwegen |

Manchester School of Achitecture, Prof. Dominic Sagar, Prof. Tom Jefferies |

University of Stavanger, Prof. Harald Rostvik

„Zones of Experimentation and Rural“: Studierende aus Stavanger, Manchester, Cambridge und Berlin rekonstruieren das Haus von Ludwig Wittgenstein am Sognefjord.


Design-Build-Projekt zur Erweiterung einer Schule in Indien |

Technische Universität Berlin, Prof. Jacob van Rijs

„Building Knowledge“: Deutsche und indische Studierende, Handwerker, Ingenieure, Architekten und Nutzer realisieren Räume für drei neue Schulklassen und einen überdachten Gemeinschaftsbereich im indischen Umlyngka.


Planung und Bau eines Infopavillons für Vorschulkinder |

University of Poznan, Dr. Sc. Ph. D. Maciej Janowski

„Education Machine“: Studierende entwickeln und realisieren einen multifunktionalen mobilen Pavillon. Er soll Kinder im Vorschulalter für Architektur sensibilisieren.


Bau eines energieautarken Gebäudes in den Niederlanden |

Eindhoven University of Technology, Than Nguyen, Team CASA

„Sustainability, Health and Comfort“: Studierende realisieren im Umfeld Eindhovens ein nachhaltiges und weitgehend energieautarkes Gebäude.

Rückfragen beantwortet gerne

Bert Große
PR-Agentur Große GmbH
Grabbeallee 59
D - 13156 Berlin
T.: 0049 (0)30 49 98 94 00
F.: 0049 (0)30 49 98 94 020
info@pr-grosse.de
www.pr-grosse.de

RIGHT OFFCANVAS AREA