Für diese Seite ist keine englische Übersetzung verfügbar / For this page is no english translation available
zurück zur Übersicht

Studentische Bauprojekte neu gedacht

26.04.2021

Erstmals hat die gemeinnützige Sto-Stiftung in diesem Jahr einen neuen europaweiten DesignBuild-Wettbewerb in zwei Kategorien, "PROJECT" und "REFLECT", ausgelobt. DesignBuild PROJECT steht für die Förderung klassischer studentischer Selbstbau-Projekte. In der Kategorie DesignBuild RFLECT sollen Erfahrungen, Erkenntnisse sowie ganzheitliche Betrachtungen zum Thema „DesignBuild“ in Buchform veröffentlicht werden. Ganz neu ist das Engagement der Stiftung für studentische Projekte nicht. In den vergangenen neun Jahren wurden zahlreiche sogenannte „Summerschools“ von der Stiftung finanziell unterstützt.

Aus fast siebzig Einreichungen wählte eine Expertenjury jetzt zwölf Gewinner aus. Allen Projekten gemein ist ein hohes Maß an sozialer und gesellschaftlicher Relevanz sowie der Fokus auf nachhaltig optimierte Bauweisen. Für die siegreichen Projekte stehen Fördermittel von insgesamt 150.000 Euro zur Verfügung, die ab sofort abgerufen werden können.

„Wir freuen uns sehr über die zahlreichen Bewerbungen, die uns in den vergangenen Wochen erreicht haben. Unsere Stiftung fördert seit Jahren studentische Summerschools. Trotz Pandemie hat die Zahl der Einreichungen einen Rekordstand erreicht. Das zeigt, wir haben einen Nerv getroffen“, sagt Ralf Pasel, Stiftungsrat Architektur. „Wir werden die Projekte in den kommenden Monaten nicht nur finanziell unterstützen, sondern auch in unseren Social-Media-Kanälen begleiten. Auch auf diese spannende Zusammenarbeit mit den Studierenden freuen wir uns sehr.“


Die Gewinner-Projekte für DesignBuild PROJECT 2021:

Collegium Academicum, Felix Girault, Eva Rechsteiner
Partizipative Baustellen beim selbstverwalteten Wohnheim
Durchführung mehrerer partizipativer Baucamps zur Errichtung eines selbstverwalteten, gemeinschaftlichen und ökologischen Wohnheims in Heidelberg

Universität Kassel, Prof. Philipp Oswalt
Forschungsstation Documenta und Ausstellungsstudien
Realisierung der Forschungsstation Traces zum Austausch zwischen Forschung, Lehre und Stadtgesellschaft im Sinne von Public Science in Kassel

RISEBA Riga, Prof. Susanne Brorson
Riga Floating Studio Bridge
Realisierung einer schwimmenden Plattform als Brücke über den Zunds für kulturelle Nutzungen und als Verbindung zwischen den Universitäten RTU und RISEBA in Riga

TU Braunschweig, Prof. Folke Köbberling
Reallabor Hagenmarkt
Experimentelle Räume und temporäre Nutzungen zum öffentlichen Diskurs über Nachhaltigkeit, Suffizienz und Resilienz von urbanen Lebensräumen in Braunschweig

TU München, Prof. Florian Nagler
Die Musterwohnung
Entwicklung und Bau einer fiktiven Musterwohnung in München zum Ausloten von Flächennutzungspotenzialen ungenutzter Stadträume und zur Bekämpfung der Wohnungsnot

FH Kärnten, Prof. Alexander Hagner
IMPULSHAUS für das JosefiDorf
Realisierung einer Gebäudestruktur für ein Altenheim mit Hospiz für schwerst-obdachlose Menschen am äußersten Rand der Gesellschaft in Klagenfurt

Chalmers University of Technology, Emilio Da Cruz Brandao
DARE2Build: Parkour playground in Bergsjön, Schweden
Koproduziertes Realisierungsprojekt zur gesellschaftlichen Förderung marginalisierter Gemeinschaften und Nachbarschaften in Göteborg mit dem Fokus auf Kinder und Jugendliche

Kunstakademie Düsseldorf, Prof. Thomas Kröger
A Circus
Als Labor für nachhaltige Stadtentwicklung und zur Transformation des öffentlichen Raumes wird ein Zirkus als temporärer Ort für Ausstellungen, Dialoge, Foren, Kino, Theater in Düsseldorf realisiert.


Die Gewinner-Projekte für DesignBuild REFLECT 2021:

TU München, Matthias Kestel
TUM DesignBuild
Reflexionen einer Lehrmethode anhand der zwischen 2007-2021 realisierten DesignBuild-Projekte am Lehrstuhl von Prof. Hermann Kaufmann zum Entwickeln einer eigenständigen architektonischen Haltung innerhalb der heterogenen Welt studentischer Bauprojekte

TU Berlin, Budde, Perschmann, Dr. Pawlicki
DesignBuild – Joint Perspectives
Kollektive Reflexion über DesignBuild als Methode in der Architekturausbildung durch Lehrende und Studierende

TU München, Dr. Simone Bader
DesignBuild und Neokolonialismus
Reflexion über Probleme und Herausforderungen bei DesignBuild-Projekten im globalen Süden – Eine postkoloniale Analyse der Architekturausbildung. Beiträge von Experten aus unterschiedlichen Ländern.

Universität Stuttgart, Prof. Marina Baum
Universidad de Buenos Aires, Walter Gropius Lehrstuhl, Prof. Markus Vogl
Maßstabsübergreifende Entwurfsstrategien für sozialräumliche Integrationsprozesse in marginalisierten Stadtteilen
Von der stadträumlich integralen Strategie zur Realisierung des öffentlichen Raumes am Beispiel der informellen Siedlung La Carcova in San Martin, Argentinien.

Rückfragen gerne an:

Bert Große
PR-Agentur Große GmbH
Grabbeallee 59
D - 13156 Berlin
T.: 0049 (0)30 49 98 94 00
F.: 0049 (0)30 49 98 94 020
info@pr-grosse.de
www.pr-grosse.de

RIGHT OFFCANVAS AREA